Vorlage für den INT war der Appalachian Trail in den USA. Avraham Tamir (1907 − 1988), ein Journalist und Autor, lief 1971 den Appalachian Trail und wurde dadurch von der Idee inspiriert, einen vergleichbaren Fernwanderweg in Israel einzurichten. Im Israel Trails Committee (ITC) und seinem Direktor, Ori Devir, fand er tatkräftige Unterstützung. In mehrjähriger Arbeit wurden ab 1985 Fremdenführer, Wanderer, Naturschutzbeauftragte und Naturfreunde befragt, und geeignete Routen aus einem großteils bereits bestehenden Wanderwegenetz recherchiert. Auf dieser Basis wurde der INT ausgearbeitet und ab 1991 angelegt. An Pessach 1995, fünfzehn Jahre nach der Idee, wurde der INT unter Beisein des damaligen Staatspräsidenten Ezer Weizmann eingeweiht.
Bereits im Jahr vor der offiziellen Einweihung war Yariv Ya’ari der erste Mensch, der den gesamten INT wanderte. Für die damals über 900 km lange Strecke benötigte er 21 Tage. Der INT erhielt über die Jahre immer mehr Zuspruch bei Wanderern, heutzutage wandern mehrere zehntausend Wanderer den INT oder Teile davon. Besonders beliebt ist er bei jungen Israelis, die den gesamten Trail nach ihrer Militärzeit laufen.
Aufgrund des Ausbaus des Highway 6 sowie Sicherheitsrisiken entlang der Grünen Linie wurde 2003 ein Teil des INT aus derScharonebene heraus an die Mittelmeerküste verlegt. Dadurch verlängerte sich die gesamte Traillänge auf die heutige Strecke von ca. 940 km.
Im Jahr 2006, anlässlich des 100. Geburtstags von Avraham Tamir, lief dessen Sohn Mickey Tamir den gesamten INT.
Betreut wird der INT vom Israel Trails Committee (ITC), einer Abteilung des SPNI , die ein Gesamtnetz von über 10.000 km Wanderwege in Israel unterhält.
*Text aus Wikipedia entnommen